Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-45294
Krisen und Kriseninterventionen in der Gruppenpsychotherapie
Publication History
Publication Date:
05 December 2003 (online)

Abstract
Das Setting der Gruppentherapie schafft besonders günstige Ausgangsbedingungen für psychotherapeutische Kriseninterventionen. Allerdings gilt es nicht nur in Bezug auf das angewendete Verfahren, sondern auch in Bezug auf die Persönlichkeitsmerkmale der teilnehmenden Patientinnen und Patienten Indikationsregeln zu beachten. Gruppentherapien schaffen aber auch selbst besondere Krisensituationen. Vorhersagbare Anfangs- und Trennungskrisen im Gruppenverlauf lassen sich gegenüber unvorgesehenen, spontanen Krisenzuständen Einzelner abgrenzen. Trotz vielfältiger individueller Unterschiede solcher Krisen beruhen sie in der Regel auf Verletzungen, die durch ungünstige Rollenkonstellationen (sog. Sündenbock-Positionen), durch eine individuell gegebene thematische Disposition oder durch eine allgemein reduzierte soziale Bewältigungskompetenz (störungsbezogen) angestoßen werden. Der Leitungsstil hat Einfluss auf die Häufigkeit negativer Zwischenfälle. Während die störungsbezogene Komplikationsrate durch eine sorgfältige Selektion verringert werden kann (Indikationsstellung!), müssen bei allen anderen Krisenzuständen zur Schadensbegrenzung flexible Interventionen gefunden werden.
Key words:
Gruppentherapie, - Krisenintervention, - Gruppenindikation, - Gruppenkontraindikation, - Leitungsstil, - schädigende Gruppenprozesse
Literatur
- 1 Alzheimer C. Nichtambulante Krisenintervention und Notfallpsychiatrie. Versuch einer Bestandsaufnahme
der Lage in Westeuropa. Berlin; Springer 1986
MissingFormLabel
- 2 Battegay R. Krisenintervention bei Suizidalen. Schweiz. Rundschau Med. (PRAXIS). 1991; 80 (10) 222-228
- 3 Battegay R, Yilmaz A T. Group Psychotherapy with Immigrants from Turkey living in Switzerland. Group Analysis. 1997; 30 217-228
- 4 Caplan G. Principles of Preventive Psychiatry. New York; Basic Books 1964
MissingFormLabel
- 5 Ciompi L.
Krisenintervention und Notfallpsychiatrie. In: Müller C (Hrsg) Lexikon der Psychiatrie. Berlin; Springer 1986MissingFormLabel - 6 Courchaine K E, Dowd E T.
Group Approaches. In: Freman, Dittlio (Hrsg) Cognitive-Behavioral Strategies in Crisis Intervention. New York; Guilford Press 1994MissingFormLabel - 7 Fiedler P. Verhaltenstherapie in Gruppen. Psychotherapeut. 1995; 40 43-50
- 8 Heigl-Evers A, Ott J.
Entwicklung und Konzepte der psychoanalytischen Gruppenpsychotherapie. In: Tschuschke V (Hrsg) Praxis der Gruppenpsychotherapie. Stuttgart; Thieme 2001MissingFormLabel - 9 Hobbs M. Crisis intervention in Theory and Practise. A selective review. Br. J. Med. Psychol.. 1984; 57 23-34
- 10 Jacobsen G F.
Programs and techniques of crisis intervention. In: Arieti S (Hrsg) American Handbook of Psychiatry, Vol.2, Chapter 55. New York; Basic Books 1974: 810-823MissingFormLabel - 11 Koss M P, Shiang J.
Research on brief psychotherapy. In: Bergin AE, Garfield SL (Hrsg) Handbook of Psychotherapy and Behaviour Change. 4th ed. New York; John Wiley&Sons 1994: 664-700MissingFormLabel - 12 Lindner T. Verletzungen und Zusammenbrüche in T-Gruppen. Gruppendynamik. 1997; 28 (4) 412-430
- 13 Reiter L, Strotzka H. Der Begriff der Krise. Ideengeschichtliche Wurzeln und aktuelle Probleme des Krisenbegriffes. Psychiatria Clin.. 1977; 10 7-26
- 14 Schnyder U, Sauvant JD (Hrsg) Krisenintervention in der Psychiatrie. Bern; Hans Huber 1993
MissingFormLabel
- 15 Slaiken K A. Crisis Intervention. 2. Aufl. Boston; Allyn & Bacon 1990
MissingFormLabel
- 16 Smith L L.
Crisis intervention: Theory and Practise. In: Mezzich JE, Zimmer B (Hrsg) Emergency Psychiatry. New York; International Universities Press 1990MissingFormLabel - 17 Strauß B, Eckert J. Schäden und negative Folgen von Gruppenpsychotherapien. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik. 2001; 37 (1) 45-67
- 18 Tschuschke V. Wirkfaktoren stationärer Gruppenpsychotherapie. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1993
MissingFormLabel
- 19 Ulich D. Krise und Entwicklung. Zur Psychologie der seelischen Gesundheit. München/Weinheim; Psychologie Verlags Union 1987
MissingFormLabel
- 20 Yalom I D. The theory and practise of group psychotherapy. 3. Aufl. New York; Basic books 1985
MissingFormLabel
- 21 Yalom I D. Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie. 4. Aufl. München; Pfeiffer 1996
MissingFormLabel
- 22 Yilmaz A T, Battegay R.
Transkulturelle und migrationsspezifische Aspekte der Krisenintervention bei Immigranten aus der Türkei. In: Koch E, Özek M, Pfeiffer WM, Schepker R (Hrsg) Chancen und Risiken von Migration. Freiburg; Lambertus 1999MissingFormLabel
1 Siehe dazu auch ‚Psychotherapie im Dialog’, Ausgabe 1/2001.
2 Siehe dazu Beispiele in: Nitzgen D. Die Großgruppe als Element stationärer Suchttherapie. Psychotherapie im Dialog 2003; 4: 140-144.